• Hotline: 059114052350
  • Attraktive Mengenrabatte auf viele Artikel
  • Versandfertig in 1 bis 2 Werktagen

Hochbeet winterfest machen

Hochbeet winterfest machen

Hochbeete im Winter: Pflanzen schützen & pflegen

Wenn die Tage kürzer werden und der erste Frost naht, ist es höchste Zeit, das Hochbeet winterfest zu machen – mit der richtigen Vorbereitung lässt sich das Beet auch im Winter nutzen und die Pflanzen zuverlässig schützen.

Pflanzen im Hochbeet überwintern

Nicht alle Pflanzen eignen sich im Winter für das Hochbeet, daher ist die richtige Auswahl entscheidend. Gemüsesorten wie Grünkohl, Winterspinat und Feldsalat überstehen den Winter problemlos.

Kräuter überwintern

Winterharte Kräuter wie Salbei, Thymian und Rosmarin vertragen Frost relativ gut und benötigen nur einen leichten Schutz im Winter. Bei Dauerfrösten muss mit einem Vlies geschützt werden.

Basilikum im Hochbeet überwinternBasilikum ist sehr frostempfindlich und sollte daher nicht im Hochbeet überwintern, sondern am besten im Topf an einem warmen Platz im Haus.

Erdbeeren überwintern

Auch Erdbeerpflanzen können im Hochbeet überwintern – vorausgesetzt, sie werden gut geschützt. Wichtig ist, den Wurzelbereich vor Frost zu bewahren. Dafür eignet sich eine Schicht aus Stroh, Laub oder Rindenmulch. Alternativ schützt ein Vlies vor Kälte und Temperaturschwankungen.

Abgestorbene Blätter sollten entfernt werden, damit keine Krankheiten entstehen. An frostfreien Tagen freuen sich die Pflanzen über etwas Wasser. Im Frühjahr treiben die Erdbeeren dann wieder kräftig aus und bilden neue Früchte.

Hochbeet für den Winter vorbereiten – so geht's

Gemüse ernten

Bevor das Hochbeet winterfest gemacht wird, sollten Gemüse und Kräuter geerntet werden, die nicht über den Winter im Hochbeet bleiben sollen.

Erde auflockern

Für eine gute Durchlässigkeit des Bodens, die oberste Erdschicht am besten mit einem Kultivator auflockern und lüften. So gelangen Nährstoffe wieder besser in den Boden.


Mulchen

Eine Schicht Stroh oder Laub auf der Erde hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu speichern und die Pflanzen vor Frost zu schützen. Die Mulchschicht wirkt wie eine Isolierung, die die Bodentemperatur stabil hält und das Austrocknen verhindert.

Hochbeet im Winter abdecken

Um das Hochbeet vor Kälte zu schützen, empfiehlt es sich ein passender Winterschutz, wie ein Schutzvlies, zu verwenden. Ein Schutzvlies wirkt isolierend und hält die Wärme im Boden.


Sie suchen noch den passenden Winterschutz?

In unserem Onlineshop finden Sie eine große Auswahl an Wintervlies, Jutetüchern und Schutzhauben.

Winterschutz entdecken!

Hochbeet nach dem Winter auffüllen und pflegen

Nach dem Winter ist das Hochbeet oft deutlich abgesackt – durch Verrottung der organischen Schichten und den Einfluss von Nässe und Frost.

Um die Nährstoffversorgung sicherzustellen und das Beet wieder auf die richtige Höhe zu bringen, empfiehlt es sich, frische Komposterde oder hochwertige Pflanzerde nachzufüllen. Auch gut verrotteter Kompost eignet sich ideal. Wer möchte, kann zusätzlich Hornspäne oder anderen organischen Dünger einarbeiten. 

Checkliste: Hochbeet nach dem Winter aufbereiten

  • Alte Pflanzenteile entfernen: Verbliebene Pflanzenreste und Wurzeln aus dem Beet nehmen.
  • Kompost oder Erde nachfüllen: Fehlendes Volumen mit reifem Kompost oder Hochbeeterde ausgleichen.
  • Nährstoffe ergänzen: Bei Bedarf organischen Dünger oder Hornspäne einarbeiten.
  • Boden lockern: Verdichtete Erde mit einem Grubber auflockern, um die Durchlüftung zu verbessern.

Zurück zur Übersicht