Inhaltsverzeichnis
Kübelpflanzen im Winter richtig überwintern
Ob Balkon, Terrasse oder Hauseingang – Kübelpflanzen machen das ganze Jahr über Freude. Doch im Winter drohen Frost und Kälteschäden. Mit dem passenden Winterschutz für Kübelpflanzen lassen sich auch empfindliche Arten sicher durch die kalte Jahreszeit bringen.
Warum ist Frostschutz für Kübelpflanzen wichtig? Kübelpflanzen sind anfälliger für Frostschäden, da ihre Wurzeln in Töpfen weniger Schutz vor der Kälte haben. Kälte kann die Wurzeln schädigen und das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigen. Um Ihre Pflanzen gesund zu erhalten und eine reiche Blüte im nächsten Jahr zu garantieren, ist es wichtig, sie rechtzeitig vor dem Frost zu schützen.
Überwinterung von Kübelpflanzen - so klappt's
Mit den richtigen Schutzmaßnahmen und einem gut gewählten Standort lassen sich Kübelpflanzen auch im Winter problemlos draußen überwintern – ganz ohne Frostschäden.
Kübelpflanzen vor Frost schützen
Die wichtigste Voraussetzung für die Überwinterung von Kübelpflanzen ist ein geschützter Standort – an einer Hauswand, unter einem Vordach oder in einer geschützte Ecke. So lassen sich Kübelpflanzen draußen sicher überwintern und effektiv vor kaltem Wind zu schützen.
Kübelpflanzen im Gewächshaus überwintern Ein Gewächshaus schützt vor Kälte und Nässe. Für empfindliche Pflanzen eignet sich ein beheiztes Gewächshaus, während winterharte Arten auch in einem unbeheizten Gewächshaus gut überwintern können.
Tipps für mehr Frostschutz
- Isolation: Packen Sie die Kübel mit isolierenden Materialien ein. Dafür eignen sich Wintervlies oder Jutetücher. Das schützt die Wurzeln vor Kälte.
- Mulchen: Decken Sie die Erde in den Kübeln mit einer Schicht aus Mulch oder Laub ab. Das hilft, die Erde warm zu halten und schützt vor Frost.
- Erhöhung der Kübel: Stellen Sie die Kübel nicht direkt auf den Boden. Verwenden Sie Steine oder Holzlatten, um die Kübel vom kalten Boden zu isolieren.
- Gruppierung der Kübel: Stellen Sie Kübelpflanzen zusammen, damit sie sich gegenseitig vor der Kälte schützen und ein günstiges Mikroklima schaffen.
- Rückschnitt vor dem Winter: Ein leichter Rückschnitt hilft, die Pflanzen zu stabilisieren und Frostschäden zu vermeiden.
Produktempfehlungen
Winterschutz für große Kübelpflanzen Mit einer großen Vlieshaube oder einem Winterschutzzelt lassen sich auch große Kübelpflanzen im Winter einfach vor Kälte schützen.
Kübelpflanzen im Winter pflegen & gießen
Kübelpflanzen im Winter gießen
Es stellt sich oft die Frage, ob Kübelpflanzen bei Frost gegossen werden sollten. Grundsätzlich sollten Pflanzen vor dem Frost gut gewässert werden. Bei kaltem Wetter ist jedoch Vorsicht geboten:
- Staunässe vermeiden: Gießen Sie Ihre Pflanzen an frostfreien Tagen, damit das Wasser gut abfließen kann. Gießen bei gefrorenem Boden kann Staunässe verursachen, was die Wurzeln schädigt.
- Wasserbedarf im Winter: In der Winterzeit benötigen viele Pflanzen weniger Wasser, da ihr Wachstum langsamer wird. Überprüfen Sie regelmäßig die Erde und gießen Sie nur, wenn sie trocken ist.
Pflege während des Winters
Auch im Winter benötigen Kübelpflanzen eine gewisse Pflege. Es ist wichtig, regelmäßig nach den Pflanzen und der Erde zu sehen:
- Frostschutz überwachen: Achten Sie darauf, dass die Pflanzen nicht austrocknen, besonders an sonnigen, frostigen Tagen, wenn der Wasserbedarf steigen kann.
- Sichtkontrolle: Entfernen Sie abgestorbene Blätter oder verblühte Blüten. Das fördert die Gesundheit der Pflanzen und hilft, sie im Frühling wieder kräftig wachsen zu lassen.
Produktempfehlungen
Häufige Frage zur Überwinterung von Kübelpflanzen:
Soll man Kübelpflanzen im Winter gießen?
Ja – aber nur an frostfreien Tagen, damit das Wasser nicht sofort gefriert.
Wie oft Kübelpflanzen im Winter gießen?
Etwa alle 1–2 Wochen an frostfreien Tagen prüfen, ob die Erde trocken ist.
Ist es sinnvoll Kübelpflanzen im Gewächshaus zu überwintern?
Ja, für winterharte und bedingt winterharte Pflanzen ist ein frostfreies Gewächshaus ideal zur Überwinterung.